• Wir sind
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Kollegium | Mitarbeiter
    • Schülervertretung
    • Schulverein der Oberschule Hanstedt e. V.
    • Schulelternrat
  • Naturpark-Schule
  • Berufsorientierung
  • Schulprofil
  • Soziales
  • News
  • Service
  • Wir sind
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Kollegium | Mitarbeiter
    • Schülervertretung
    • Schulverein der Oberschule Hanstedt e. V.
    • Schulelternrat
  • Naturpark-Schule
  • Berufsorientierung
  • Schulprofil
  • Soziales
  • News
  • Service
  • Home
  • Allgemein
18. April 2023Allgemeinby Dominic Oetjens

Vorherige

Osterbrief 2023

Nächste

Nachmittagsunterricht – Entfall am 17.05.23
Neueste Beiträge
  • Die Wildpark-AG baut die Bienenstation im Wildpark Lüneburger Heide
  • Anleitung Elternsprechtag: Termine buchen über IServ
  • Verkürzter Stundenplan aufgrund extremer Hitze (gültig für Dienstag, den 13.8. und Mittwoch, den 14.8.)
  • Brief zum Schulstart 2024/2025
  • Schulzeiten für Montag, den 05.08.2024, bis Freitag, den 09.08.2024
Archive
  • Mai 2025
  • März 2025
  • August 2024
  • April 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
Kategorien
  • Allgemein
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

© 2018 Oberschule Hanstedt  l  Website by TSM Concept

Impressum  l  Datenschutzerklärung

Aktuelles

  • Digitale Angebote der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Übersicht erstellt, welche die aktuell nutzbaren Online-Angebote zusammenfasst. Damit ist auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen eine berufliche Orientierung möglich.

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533737019780

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533738151826

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533738307543

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533738366105

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533738405026

  • Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit

Frau Gach, unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, ist in dieser Zeit nicht in der Schule, sondern per Mail zu erreichen. Falls ihr Fragen zu eurem weiteren Schulweg oder zur Ausbildung oder auch ganz allgemein zum Thema Berufswahl habt, schreibt ihr gern eine Mail an

nadine.gach@arbeitsagentur.de

Sie verabredet dann einen Termin für ein telefonisches Gespräch.

  • MATCHPOINT – Dein Ausbildungsportal

In deiner Region gibt es viele interessante Unternehmen, die dir Möglichkeiten zu einer steilen Karriere bieten – einige davon sogar in einem internationalen Umfeld. Hier kannst du dir ein Bild davon machen!
Auf dieser Internetplattform stellen sich Firmen aus der Umgebung vor. Du kannst dich über aktuelle Ausbildungsberufe, Tätigkeiten und Perspektiven schlau machen.

Das Netzwerk hinter MATCHPOINT besteht aus den Wirtschaftsförderungen, der Agentur für Arbeit und den Schulen des Landkreises Harburg.  Wir bringen Schüler/innen und Unternehmen aus der Region zusammen. Los geht’s!

https://matchpoint-ausbildungsportal.de

  • JOBBÖRSE

Die Jobbörse.de ist eines der größten Karriereportale Deutschlands und eine gute Anlaufstelle, um sich über das Thema der Berufswahl zu informieren. Schülerinnen und Schüler können hier in über 190.000 Angeboten den passenden Ausbildungsplatz finden. Noch nicht bereit für die Ausbildung? Auf der Jobbörse kannst Du den passenden Praktikumsplatzfinden. Dort werden über 24.000 aktuelle Praktikumsplätzein ganz Deutschland angeboten. Wenn Du noch Hilfe bei der Berufsorientierungbrauchst, ist es einfach sich über einzelne Berufsbilder ausführlich zu informieren. Über 2.500 Berufsbilderwerden vorgestellt mit Informationen zum Gehalt, Tätigkeiten und Branchen in denen du arbeiten kannst.

Termine

Die für die Berufsorientierung relevanten Termine werden den Schülerinnen und Schülern durch die Klassenlehrkräfte bekanntgegeben. Die Termine sind auch im Kalender vermerkt und erscheinen somit auch auf der Startseite unserer Schulhomepage. Bitte lesen Sie auch die detaillierten Beschreibungen zu den Terminen.

Aktuelle Praktikumszeiten

Betriebspraktikum Jahrgang 9 im Schuljahr 2022/23:

26.09. bis 08.10.2022

Betriebspraktikum Jahrgang 10 im Schuljahr 2022/23

07.11. – 19.11.2022

Betriebspraktikum Jahrgang 8 im Schuljahr 2022/23

17.04. – 29.04.2023

Betriebspraktikum Jahrgang 9 im Schuljahr 2023/24

18.09. – 30.09.2023

Praktika

In den Jahrgängen 8 und 9 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein je zweiwöchiges Betriebspraktikum. Dabei erhalten sie Einblicke in die Arbeitswelt, welche sie im Unterricht nicht bekommen können.

Das 1. Praktikum in Jahrgang 8 findet nach den Osterferien statt. Für dieses sollte in jedem Falle ein Ausbildungsberuf gewählt werden. Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren ihr Praktikum in einen Betrieb ihrer Wahl. Ziel ist es einen ersten Einblick in den Berufsalltag zu bekommen und den ausgewählten Beruf kennen zu lernen. Im Anschluss an dieses erste Praktikum wird eine Praktikumsmappe erstellt. Diese dient dazu das Wissen über betriebliche Abläufe zu sammeln, berufsbezogene Informationen zu sichern und das Praktikum unterrichtlich nachzubereiten.

Das 2. Praktikum in Jahrgang 9 absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler vor den Herbstferien. Hierfür kann auf Anfrage auch ein Studienberuf gewählt werden. Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich selbstständig um ihren Praktikumsplatz . Das 2. Praktikum reflektieren die SchülerInnen und Schüler im Klassenverband. Dazu richten sie einen Messestand mit Präsentationen zu ihrem Praktikumsberuf bzw. -betrieb ein und stellen ihre Ergebnisse den jüngeren Jahrgängen im Rahmen einer Mini-Berufsmesse vor.

Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Klassenlehrkräfte rechtzeitig auf die Praktikumstermine hingewiesen, damit sie einen Praktikumsplatz auswählen und sich auf diesen bewerben können. Die notwendigen Formulare händigen ebenfalls die Klassenlehrkräfte aus.

Wichtige Informationen zum jeweiligen Praktikum finden Sie hier:

Jahrgang 8 – Schuljahr 2021/22 – Betriebspraktikum 25.04. – 07.05.2022

  • Elterninfo 2022
  • Betriebsinfo und Bestätigung des Betriebes 2022

 

Jahrgang 9 – Schuljahr 2022/23 – Betriebspraktikum 26.09. – 08.10.2022

  • Elterninfo 2022
  • Betriebsinfo und Bestätigung des Betriebes 2022

 

Jahrgang 10 – Schuljahr 2022/23 – Betriebspraktikum 07.11. – 19.11.2022

  • Elterninfo 2022
  • Betriebsinfo und Bestätigung des Betriebes 2022

 

Jahrgang 8 – Schuljahr 2022/23 – Betriebspraktikum 17.04. – 29.04.2023

 

Jahrgang 9 – Schuljahr 2023/24 – Betriebspraktikum 18.09. – 30.09.2023

 

Fahrtkostenrückerstattung während des Praktikums

Der Landkreis Harburg, unser Schulträger, erstattet Fahrtkosten unter bestimmten Bedingungen. So muss der Weg zwischen Wohnort und Praktikumsbetrieb mehr als 4 km betragen und die eventuell vorhandene Busfahrkarte den Fahrtbereich nicht abdecken. Der Landkreis hat hierzu Infoblätter herausgegeben. Diese sind entweder im Sekretariat der Schule erhältlich, hier im Anhang oder auch unter www.landkreis-harburg.de zu finden.

Bitte bedenken Sie, dass Schülerinnen und Schüler, welche keine HVV-Kundenkarte besitzen, vor dem Praktikum den Berechtigungsnachweis im Sekretariat abholen! Für die Fahrtkostenerstattung sind die einzelnen Belege zu sammeln und über das Sekretariat einzureichen.

Bescheinigung über eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

Für manche Praktika ist es notwendig, dass Schülerinnen und Schüler eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz vorweisen. Grundsätzlich gilt: Wer im Bereich der Lebensmittelzubereitung, des Lebensmittelverkaufs oder in der Gastronomie tätig werden will, benötigt einen Nachweis über diese Belehrung.

Für unsere Praktikanten trifft diese Entscheidung der aufnehmende Betrieb und teilt dies über die schriftliche Einverständniserklärung zum Praktikum mit. Die Klassenlehrkräfte geben diese Information an die Koordinatorin für Berufsorientierung an unserer Schule weiter. Diese meldet alle Schülerinnen und Schüler zentral beim Gesundheitsamt an und teilt den Termin mit. Weiterhin erhalten die Schülerinnen und Schüler  eine Schulbescheinigung und die Sorgeberechtigten eine Erklärung, die ihr Kind unterschrieben zur Belehrung mitbringen muss. Die Belehrung ist für schulische Zwecke grundsätzlich kostenfrei.

Kurzinformation zur Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten

Tse


Profilunterricht

Mit dem 6. Schuljahr beginnt der vierstündige Lernbereich „Wahlpflichtunterricht und Profile“. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich dann für die Teilnahme am Französischunterricht als 2. Fremdsprache oder für Wahlpflichtangebote.

Die Schülerinnen und Schüler haben im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, im Rahmen des Angebotes eigene Schwerpunkte zu setzen.

Neben Französisch und den zweistündigen Wahlpflichtkursen bieten wir in den Jahrgängen 9 und 10 noch die zweistündigen Profile „Technik“, „Gesundheit und Soziales“ und „Wirtschaft“ an.

Die Profilkurse ermöglichen den Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Wahl der Unterrichtsinhalte. Gleichzeitig dienen sie der Berufsorientierung und -vorbereitung. Die Wahl des Profilkurses erfolgt für 2 Jahre.

Anders als bei Arbeitsgemeinschaften werden in diesem Lernbereich Noten erteilt.

Hier eine Kurzpräsentation der Profile Französisch, Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales.

 

Profil Französisch

Ziel: Die Schülerinnen und Schülern erwerben Kenntnisse in der französischen Sprache sowie Kultur, die sie bei der Berufswahl und im Bewerbungsprozess mit einbringen können.

Fachbezug: Fremdsprachen, Wirtschaft, Politik, Medien, Erdkunde

Partner: Institut Français, FranceMobil, DFJW

Beschreibung: Das Profil wird für zwei Jahre gewählt und findet vierstündig pro Woche statt. Voraussetzung ist die Teilnahme am Französischunterricht ab Klasse 6.

Die Unterrichtsthemen bauen sukzessive aufeinander auf:

Jahrgang 6: sich vorstellen, Auskunft geben (z.B. über Familie), Vorlieben und Abneigungen ausdrücken

Jahrgang 7: Auskünfte über Familie und Freunde geben, über Freizeitaktivitäten sprechen, ein Telefongespräch führen, die eigene Meinung ausdrücken

Jahrgang 8: Charakter, Vorlieben und Abneigungen beschreiben

Jahrgang 9+10 (Ausbildung, Praktikum, Berufswelt, Zukunftsvorstellungen): Vor- und Nachteile abwägen und etwas beurteilen, über soziales Engagement sprechen, über Berufswünsche sprechen, über ein Praktikum und Berufe berichten, Praktikums- bzw. kurze Stellenanzeigen verfassen und beantworten, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in französischer Sprache verstehen und selbst verfassen (u.a. auch für Ferienjobs), Bewerbungsgespräche simulieren, über Lebensgestaltung und Zukunft sprechen

Im Profilfach Französisch können ergänzend Besuche außerschulischer Lernorte erfolgen, z.B. Unternehmen mit wirtschaftlichen Beziehungen zu frankophonen Ländern (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum Französisch für die Oberschule, 2013), hier bietet sich aufgrund der räumlichen Nähe u.a. Airbus an.

 

Evaluation/ Auswertung: Die Auswertung erfolgt im Unterricht u.a. mittels schriftlicher und mündlicher Prüfungen zur Leistungsfeststellung. Konkret können im Jahrgang 9+10 kurze Dialoge zum Thema Berufswünsche, Ferienjobs etc. geführt werden und Bewerbungsgespräche oder auch Berufsbörsen simuliert werden.

 

Profil Wirtschaft

Ziel: SchülerInnen erwerben vertiefte Kompetenzen im Bereich Wirtschaft

Fachbezug: Wirtschaft, Politik

Partner: Sparkasse

Beschreibung: Das Profil Wirtschaft findet wöchentlich für die Klassen 9 und 10 statt. In diesem Profil erwerben die SchülerInnen erweiterte Kompetenzen zu Themen, in denen die Grundlagen im Wirtschaftsunterricht gelegt wurden.

Sie erhalten dadurch einen vertieften Einblick in folgende Themenfelder:

– Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

– Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen

– Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

– Ökonomisches Handeln regional, national und international

Auswertung/Evaluation: Lernzielkontrollen und Kurzpräsentationen

 

 

Profil Technik

Ziel: Der Technikunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern Erkenntnisse über Hilfsmittel zur Gestaltung und Umgestaltung der gegebenen Lebenswelt und bietet Raum zur Übung und Anwendung der entsprechenden Mittel. Auf der Sachebene befähigt das Fach dazu, technische Objekte zu entwickeln und herzustellen, in Betrieb zu nehmen und zu bedienen, Veränderungen und Entwicklungen zu bewerten, Probleme innovativ zu lösen und die Teamarbeit als Chance zu begreifen sowie durch vielfältige Anregungen kreative Lösungen zu finden. (vgl. KC Technik für die Oberschule, Hrsg.: Niedersächsisches Kultusministerium 2012, S. 5)

Fachbezug: Mathematik, Physik, Biologie

Partner: u.a. Zukunftswerkstatt

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler wählen das Profil „Technik“ für zwei Jahre. Der Unterricht findet zweistündig in der Woche statt.

Die angestrebten Kompetenzen werden in die Kompetenzbereiche „Erkenntnisgewinnung“, „Beurteilung/Bewertung“ und „Fachwissen“ gegliedert. Es handelt sich hierbei um inhalts- und prozessgezogene Kompetenzen, die praktisch und theoretisch vermittelt werden können.

Die Handlungsbereiche „Arbeiten und Produzieren“, „Energie und Technik“, „Information und Kommunikation“ sowie „Natur und Technik“ werden beispielsweise mit Hilfe der folgenden Themen erarbeitet:

Werkzeuglehre

Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen

Technisches Zeichnen

Lehrgang zum dreigängigen Gewindeschneiden

Bau einer Sensorleuchte

Verschiedene Metalle: Metallguss

Bau eines Ökoautos

Teilnahme am multidisziplinären Technologiewettbewerb „Formel 1 in der Schule“

In allen Bereichen werden Einblicke in die dazugehörigen handwerklichen und technologischen Berufe und ihre jeweiligen Anforderungen gewährt.

Evaluation/ Auswertung:

Die Werkstücke der Schülerinnen und Schüler werden anhand von festgelegten Bewertungskriterien bewertet. Zusätzlich werden Lernzielkontrollen geschrieben und Kurzpräsentationen gehalten.

 

 

Profil Gesundheit und Soziales

Ziel: Kennenlernen verschiedener Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Soziales, um damit die Berufsfindung zu unterstützen

Fachbezug: Biologie, Hauswirtschaft, Politik

Partner: Hotel Sellhorn, Kindergarten Hanstedt, DRK-Zentrum Haus am Steinberg, Ambulanter Hauspflegedienst GmbH (AHD) Ole Bernatzki in Jesteburg

Beschreibung: Das Profil wird für zwei Jahre gewählt und ist in vier Module eingeteilt, in denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufe mit ihren Anforderungen kennenlernen.

Das erste Modul „persönliche und berufliche Perspektiven“ stellt Berufe aus allen Bereichen vor und erarbeitet die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Das zweite Modul „Ernährung und Hauswirtschaft“ gewährt Einblicke in dazugehörige handwerkliche und dienstleistende Berufe (z.B. Bäcker/in, Koch/ Köchin, Fachverkäufer/in, Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann). Wir besuchen Betriebe, befragen Experten und erproben die Fähigkeiten anhand praktischer Aufgaben.

Im dritten Modul „Gesundheit und Pflege“ lernen die Schülerinnen und Schüler Pflegeberufe kennen, erproben und beurteilen ihre Kompetenzen. Außer praktischen Aufgaben besuchen wir eine Ausstellung über Pflegeberufe, nehmen an Projekten der BBS teil und befragen Expertinnen und Experten.

Im vierten Modul „Sozialpädagogik“ widmen sich den Berufen Erzieher/in und Sozialassistent/in.
Hier werden Projekte mit dem Kindergarten vor Ort entwickelt und durchgeführt.

Evaluation/ Auswertung: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse und Erfahrungen in Vorträgen und Ausstellungen Fragebogen

Berufsmesse vocatium

Ziel: Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit ihrem Wunschberuf auseinander

Fachbezug: verschieden

Partner: IfT – Institut für Talententwicklung

Beschreibung: Die Messe vocatium Hamburg Süd ist eine Fachmesse für Ausbildung und Studium mit dem Ziel, qualifizierte Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern und Ausstellern herzustellen. Diese umfangreiche Messe setzt auf eine gute Vorbereitung der Schüler*innen, indem die Projektleiter*innen vorab einen Termin in der Schule vereinbaren, um mit den Schüler*innen des 9. Jahrgangs wichtige Eckpunkte zu besprechen. So werden im Vorhinein feste Gesprächstermine vereinbart. Dies schafft die Möglichkeit, in Einzelgesprächen mehr über den Beruf zu erfahren oder sich z.B. auch über das spezielle Bewerbungsverfahren zu informieren. Der Besuch der Messe wird im Rahmen der Schule organisiert.

Evaluation/ Auswertung: klassenintern und im Rahmen der DB

Lions Quest

Ziel: Jugendliche sollen befähigt werden, ein autonomes und glückliches Leben in unserer Gesellschaft zu führen.

 

Fachbezug: LQ Stunde, alle Fächer

 

Partner:  –

Beschreibung: Die OBS Hanstedt hat in ihrem Leitbild die Stärkung der allgemeinen Lebenskompetenzen (Life Skills) ihrer Schülerinnen und Schüler fest verankert. Allgemeine Lebenskompetenzförderung ist ein primäres Präventionsprinzip und stärkt die Resilienz, die Selbstwahrnehmung, kommunikative Kompetenzen, kritisches und kreatives Denken, Stressbewältigung und Problemlösekompetenz.

Im Ganztagsbereich setzen sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Klassenlehrkraft mit jahrgangswichtigen Themen auseinander. Das schuleigene Spiralcurriculum ermöglicht die kontinuierliche Auseinandersetzung mit sich selbst, der Klasse und der Gesellschaft im Allgemeinen. Diese sogenannten Life Skills haben auch im beruflichen Kontext an Bedeutung zugenommen. Die Vernetzung von Arbeitsprozessen erfordert immer mehr Kompetenzen im Kommunikations- und Konfliktmanagement. Junge Menschen mit einer gesunden Selbstwahrnehmung und Widerstandskraft bewältigen die an sie gestellten Aufgaben mit hohem Engagement und sehr erfolgreich.

Alle Lehrkräfte besitzen zur Durchführung dieses Programmes eine spezielle Fortbildung. Dadurch wird es in der Schulgemeinschaft in jeder Stunde durch die Haltung der Lehrkraft seinen Schülern gegenüber gelebt. Dies erhöht die Wirksamkeit des Programms und führt nachhaltig zur Kompetenzentwicklung bei Schülerinnen und Schülern.

Reit-AG

Ziel: Grundlegendes Kennenlernen des Berufs Pferdewirt

 

Fachbezug: Biologie, Sport, Wirtschaft

 

Partner: MaMa‘s Ausbildungsstall Döhle

 

Beschreibung: Die praktische Berufswelterkundung findet wöchentlich im Rahmen einer freiwilligen AG statt. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge die Möglichkeit, einen Einblick in die Aufgaben / den Tagesablauf eines Pferdewirts zu erlangen und auf dem Hof im Umgang mit dem Pferd, bei der Pflege, beim Reiten und Informationen zu grundlegenden Schwerpunkten der Haltung praktisch kennenzulernen. Neben dem Kennenlernen des Berufs bietet die AG für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit über den Betrieb weitere Kontakte zu knüpfen.

 

Auswertung/Evaluation: Abschließende Feedbackrunde mit dem Betrieb nach einem Jahr AG

Naturpark-Schule

Ziel: Kennenlernen des Naturparkes Lüneburger Heide als Grundlage für eine berufliche Orientierung

 

Fachbezug: verschiedene Fächer

 

Partner: Naturpark Lüneburger Heide, Verein Naturschutzpark

 

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler können den Naturpark Lüneburger Heide mit den Handwerksbetrieben sowie der Land- und Forstwirtschaft hautnah erleben. Dazu werden Exkursionen und Projekttage organisiert, um Sensibilität und Begeisterung für diese Region zu wecken und zu vertiefen. Unterstützt und angeleitet werden die Schülerinnen und Schüler dabei vom Fachpersonal des Naturparkes.

 

Auswertung/Evaluation: fachbezogen im Unterricht Feedback im Rahmen der Dienstbesprechung

Zukunftstag

Ziel: Erste Kontakte mit regionalen Betrieben

 

Fachbezug: Klassenlehrerunterricht

 

Partner:  Betriebe der Region

 

Beschreibung: Der Zukunftstag ist im Frühjahr eines jeden Jahres ein bundesweiter Aktionstag für Mädchen und Jungen ab Klasse 5. Die Schülerinnen und Schüler erhalten erste Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt. Eine Verwandtenbegleitung, besonders im Jahrgang 5, ist möglich. Den Antrag auf Freistellung vom Unterricht (im Vorwege von den Eltern auszufüllen) und eine Teilnahmebestätigung (im Nachhinein vom Betrieb auszufüllen) verteilt die Klassenlehrkraft. Die Teilnahme ist für die Jahrgänge 5 – 7 verpflichtend.

 

Auswertung/Evaluation: unterschiedlich, Verantwortung und Auswertung liegen in der Hand des Klassenlehrers sowie der Fachkonferenz Wirtschaft.

Wildpark AG

Ziel: Grundlegendes Kennenlernen des Berufs Tierpflegers/Tierpflegerin – Fachrichtung Zoo bei einem lokal ansässigen Unternehmen

 

Fachbezug: hauptsächlich Biologie

 

Partner: Wildpark Lüneburger Heide (unser Kooperationspartner)

 

Beschreibung: Die Wildpark-AG findet alle zwei Wochen als Nachmittagsangebot statt. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 bis 7 die Möglichkeit, die Tiere sowie die Arbeitsbereiche des Wildparks und deren Ausbildungsberufe wie TierpflegerIn (Fachrichtung Zoo) praktisch und hautnah kennenzulernen. Dabei können die Schülerinnen und Schüler die Mitarbeiter vor Ort bei zahlreichen Aufgaben unterstützen, z.B. dem Reinigen der Gehege, Schaukästen-Gestaltung, Durchführung der Fischotter-Fütterung als Publikumsvortrag. Neben dem Kennenlernen der Betriebsabläufe und Unterstützung bei kleinen Aufgaben bietet die Wildpark-AG für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, z.B. im Hinblick auf ein Praktikum in Klasse 8 oder 9.

 

Auswertung/Evaluation: im Rahmen der DB

Berufswahlordner

Ziel: Strukturierung und Unterstützung der individuellen Berufsfindung

 

Fachbezug: Wirtschaft

 

Partner: –

 

Beschreibung: Der Berufswahlordner dokumentiert alle Maßnahmen und Prozesse zur Berufsorientierung. Er unterstützt die Schülerinnen und Schüler, ihr persönliches Stärkenprofil zu ermitteln und sich beruflich zu orientieren. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren verpflichtend ab Jahrgang 7 alle durchlaufenen Maßnahmen zur Berufsorientierung sowie ihre (Beratungs-) Ergebnisse.

Zusätzlich erleichtert er es Eltern, Lehrkräften und der Berufsberatung, die Jugendlichen in ihrer Berufsfindung und dem Übergang von Schule in Beruf zu unterstützen.

 

Auswertung/Evaluation: Auswertungsgespräche mit Berufsberatung und Klassenlehrkraft

EWE Infomobil

Ziel: Kennenlernen von verschiedenen Methoden der regenerativen Energieerzeugung an praktischen Beispielen als Grundlage für eine berufliche Orientierung

 

Fachbezug: verschiedene Fächer

 

Partner: EWE AG

 

Beschreibung: Mit dem EWE-Mobil erleben die Schülerinnen und Schüler Energie zum Anfassen. Statt Mathematik, Deutsch und Geschichte stehen die Themen Energieerzeugung, Energiesparen und regenerative Energien für einen Tag auf den Stundenplan. Aus den Klassenzimmern werden Werkstätten, in denen gebohrt, geschraubt und gesägt wird. Unsere Schülerinnen und Schüler bauen Kurbelleuchten, Windstärkemessgeräte und Solarmobile. Dabei werden sie professionell von den EWE- Mitarbeitern angeleitet und betreut.

 

Auswertung/Evaluation: fachbezogen, z.B. im Physikunterricht; Feedback im Rahmen Dienstbesprechung

M + E Infotruck

Ziel: erlebnisorientiertes Kennenlernen der Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Metall- und Elektro-Industrie

 

Fachbezug: insbesondere Technik und Naturwissenschaften

 

Partner:  Metall- und Elektro-Industrie

 

Beschreibung: Die Jugendlichen der Jahrgänge 7 – 10 lernen während verschiedener 90-minütigen Einheiten an M+E-typischen Arbeitsplätzen technische Zusammenhänge kennen und erleben die Faszination Technik praxisnah und intuitiv. So können sie unter Anleitung eine computergesteuerte CNC-Fräsmaschine programmieren und ein Werkstück selbst fertigen. Ein Aufzugmodell demonstriert anschaulich, warum eine intelligente IT-Steuerung die Wartezeit für die Nutzer deutlich reduziert. Begleitet werden die verschiedenen Arbeitsplätze durch interaktive Aufgabenstellungen und Hintergrundinfos auf Tablets. Ebenso laden modernste Multimedia-Anwendungen auf eine virtuelle Reise durch die M+E-Industrie ein.

Schülerinnen und Schüler können hier – auf unserem Schulhof – Berufe in Film, Text und Bild kennenlernen.

 

Auswertung/Evaluation: klassenintern und im Rahmen der DB

Praktische Berufsweltorientierung

Ziel: Grundlegendes Kennenlernen unterschiedlichster Berufe

 

Fachbezug: Verschiedene Fächer

 

Partner: Diverse lokale Unternehmen (siehe Liste Kooperationspartner)

 

Beschreibung: Die praktische Berufsweltorientierung findet alle zwei Jahre statt. Sie bietet den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 und 8 die Möglichkeit, in mindestens 6 verschiedenen kurzen Workshops Unternehmen und deren Ausbildungsberufe praktisch kennenzulernen. An simulierten Arbeitsplätzen mit verschiedenen handlungs- und praxisorientierten Arbeitsaufträgen können sich die Schülerinnen und Schüler erproben. Neben dem Kennenlernen der Betriebe bietet er für Schülerinnen und Schüler und für die Betriebe die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen.

 

Auswertung/Evaluation: Fragebogenevaluation für Schülerinnen und Schüler und Unternehmen; Feedback im Rahmen der DB

1. Betriebspraktikum / Klasse 8

 

Ziel: Erste ausführliche Eindrücke aus der Arbeitswelt, Kennenlernen von Berufen und Arbeitsabläufen

 

Fachbezug: verschieden, primär Wirtschaft

 

Partner: verschiedene lokale Betriebe

 

Beschreibung: Das erste Praktikum in Jahrgang 8 findet zweiwöchig nach den Osterferien statt. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Praktikumsbetrieb frei wählen und werden im Unterrichtsfach Wirtschaft vorbereitet und bei ihrer Auswahl, Suche und Bewerbung unterstützt.

Das Praktikum wird begleitet von den Klassenlehrkäften, die jede Schülerin und jeden Schüler im Praktikumsbetrieb besuchen und auch Gespräche mit den Anleitenden führen.

 

Auswertung/Evaluation: Jede Schülerin und jeder Schüler fertigt eine Praktikumsmappe an. Diese wird benotet wie eine Klassenarbeit.

Berufsberatung / Bundesagentur für Arbeit

 

In regelmäßigen Abständen von ca. 4 Wochen kommt unsere Berufsberaterin Frau Gach zu Beratungsgesprächen in die Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren den Termin vorab von ihren Klassenlehrern und tragen sich dann selbstständig in die Liste für die Berufsberatung ein.

 

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/content/1533729621100

Betriebserkundung

 

Ziel: Arbeitsweisen regionaler Betriebe kennen lernen

 

Fachbezug: Wirtschaft, evtl. weitere Fächer in Kombination

 

Partner: regionale Betriebe (siehe Liste Kooperationspartner)

 

Beschreibung: Am „Tag der Wirtschaft“ – Durchführung alle 2 Jahre in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Harburg – erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Eindruck von der Vielfältigkeit und Leistungsfähigkeit eines regionalen Unternehmens. Spannende Einblicke in die Arbeitsabläufe, in die Technik und Produktionsverfahren warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

 

Auswertung/Evaluation: Auswertung im Rahmen des Klassenlehrerunterrichts, Darstellung in der DB

BoBBS – Praxistage an der BBS

 

Ziel: Praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern sammeln, Kennenlernen der BBS Winsen/Luhe

 

Fachbezug: verschieden, insbesondere Technik, Wirtschaft

 

Partner: BBS Winsen/Luhe

 

Beschreibung: Seit vielen Jahren kooperieren die Berufsbildenden Schulen Winsen erfolgreich mit der OBS Hanstedt.

Im 8. Jahrgang findet an einem Tag der Woche für alle Schülerinnen und Schüler der Unterricht an der BBS Winsen statt. In Gruppen lernen die Schülerinnen und Schüler in den Werkstätten der BBS verschiedene Berufsbereiche wie z.B. Elektrotechnik oder Bau und Arbeitsmaterialien wie Holz und Metall kennen. Die Auswahl der Bereiche variiert abhängig von der Kapazität der BBS. Die Lehrer der Berufsbildenden Schulen stellen jedem Teilnehmer dieser berufsorientierenden Maßnahme zum Ende des Halbjahres ein Zeugnis aus.

Die Praxistage werden begleitet von einer Lehrkraft der OBS Hanstedt. Die Kosten für den Transport trägt der Landkreis Harburg.

 

Auswertung/Evaluation: Auswertung klassenintern und  im Rahmen der Dienstbesprechung

Kompetenzfeststellungsverfahren Profil AC

 

Ziel: individuelle Förderung der Beruflichen Orientierung

 

Fachbezug: Wirtschaft, Klassenlehrerunterricht

 

Partner: –

 

Beschreibung: Das bundesweit eingesetzte Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC bietet einen großen Pool an Aufgaben, Tests und Fragebogen zur Ermittlung der überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Studien- und Berufsinteressen von Jugendlichen.

Im Verlauf der Durchführung des Verfahrens werden verschiedene Kompetenzen erfasst. Zusätzlich schätzen die Teilnehmenden ihre überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen selbst ein. Die Teilnehmenden erhalten ein individuelles Kompetenzprofil mit ihren persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen, das als Basis für ein Rückmeldegespräch zu Berufsorientierungsmaßnahmen dient.

 

 

Auswertung/Evaluation: verschieden

Mini-Berufsmesse

 

Ziel: Kennenlernen regionaler Ausbildungsberufe und -betriebe

 

Fachbezug: Wirtschaft

 

Partner:  –

Beschreibung: Die schulinterne Mini-Berufsmesse – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – stellt eine zusätzliche Möglichkeit der beruflichen Orientierung dar. Die Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs präsentieren ihre Praktikumsbetriebe in Form einer Messe dem 8. Jahrgang. Falls es schulintern möglich ist, darf auch gern der 7. Jahrgang teilnehmen. Ebenso haben Eltern und Praktikumsbetriebe die Möglichkeit, diese Präsentationen zu erleben.

Auswertung/Evaluation: klassenintern und im Rahmen der DB

WPK Medien

 

Ziel: Erwerben theoretischer und praktischer Kenntnisse im Bereich Medien

 

Fachbezug: Informatik, Deutsch

 

Partner: Medienzentrum Hittfeld

 

Beschreibung: Der Wahlpflichtkurs Medien für den 8. Jahrgang ist neu im Angebot der OBS Hanstedt. Die TeilnehmerInnen und Teilnehmer vertiefen Kenntnisse über die gesellschaftliche Funktion der Medien, sowie Grundlagen des Jugendmedienschutzes.

Darüber hinaus arbeiten die Schülerinnen und Schüler praktisch und drehen eigene Beiträge, wie Interviews oder Kurzdokumentationen, die sie auch schneiden und nachbearbeiten.

 

Auswertung/Evaluation: im Rahmen der DB

2. Betriebspraktikum

 

Ziel: Ausführliche Eindrücke aus der Arbeitswelt, Kennenlernen von weiteren Berufen und Arbeitsabläufen

 

Fachbezug: verschieden, primär Wirtschaft

 

Partner:  verschiedene lokale Betriebe

 

Beschreibung: Das zweite Praktikum in Jahrgang 9 findet zweiwöchig im Herbst statt. Die Schülerinnen und Schüler können ihren Praktikumsbetrieb erneut frei wählen und werden im Unterrichtsfach Wirtschaft vorbereitet und bei ihrer Auswahl, Suche und Bewerbung unterstützt. Gewünscht ist, dass ein anderer Berufsbereich als im ersten Praktikum gewählt wird, um das Spektrum der Einblicke in die Berufswelt zu erweitern.

Auch das 2. Praktikum wird begleitet von den Klassenlehrkäften, die jede Schülerin und jeden Schüler im Praktikumsbetrieb besuchen und Gespräche mit den Anleiterinnen und Anleitern führen.

 

Auswertung/Evaluation: Jede Schülerin/ jeder Schüler fertigt eine Präsentation (analog oder digital) an, diese wird im Rahmen einer schulinternen Mini-Berufsmesse den jüngeren Jahrgängen präsentiert und benotet.

Beratung durch das Pro-Aktiv-Center (PACE)

 

Ziel: Unterstützung bei Berufswahl und Bewerbung

 

Fachbezug: –

 

Partner: Pro-Aktiv-Center

 

Beschreibung: In regelmäßigen Abständen von ca. 4-6 Wochen, bei erhöhtem Bedarf auch öfter, kommt der zuständige Mitarbeiter von PACE zu Beratungsgesprächen in die Schule.  Er unterstützt die Schülerinnen und Schüler umfangreich, persönlich, telefonisch und per E-Mail.

 

Auswertung/Evaluation: Auswertungsgespräche mit Klassenlehrkraft und Sozialpädagogin

Bewerbertraining

 

Ziel: Bewerbungssituationen erleben und üben

 

Fachbezug: verschieden

 

Partner:  AOK Niedersachsen

 

Beschreibung: Das Bewerbungstraining ist ein vielfältiges Angebot der AOK Niedersachsen. Insbesondere lernen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten der Bewerbung, individualisierte, spezielle Bewerbungen sowie konkrete Bewerbungssituationen kennen und erproben sich auch in diesen. Diese Maßnahme findet während eines Unterrichtstages in der Schule statt.

 

Auswertung/Evaluation: in der Klasse und im Rahmen der DB

Informationsveranstaltung BBS und Berufswahl

 

Ziel: Grundlagen der beruflichen Orientierung erweitern

 

Fachbezug: verschieden

 

Partner:  BBS Buchholz und BBS Winsen/Luhe im jährlichen Wechsel, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit

 

Beschreibung: Im Herbst jeden Kalenderjahres findet eine abendliche Informationsveranstaltung zu den verschiedenen schulischen Bildungswegen an den Berufsbildenden Schulen und zu den wesentlichen Informationen zur Berufswahl statt. Alle angehenden Schulabsolvent*innen sowie ihre Erziehungsberechtigten der Klassen 9 und 10 können daran teilnehmen, um sich zu informieren.

Die Termine für die Abendveranstaltung werden im Kalender angezeigt. Zusätzlich laden wir alle Eltern der Abgangs- und Vorabgangsklassen jeweils zeitgerecht schriftlich ein.

 

Auswertung/Evaluation: im Klassenverband und im Rahmen der DB

Schülerfirmen

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erschließen über die Mitarbeit in Schülerfirmen konkrete betriebliche Aufgabenfelder, erproben wirtschaftliches Denken und Handeln und lernen ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen.

 

Fachbezug: Verschiedene Fächer wie z.B. Wirtschaft, Technik/Werken, HW,

 

Partner: Kooperation mit Unternehmen vor Ort, um berufliche Möglichkeiten und Arbeitgeber vor Ort kennenzulernen.

 

Beschreibung: Schülerfirmen bieten einen pädagogischen Praxisraum, in dem die Schülerinnen und Schüler sich vielfältig ausprobieren und Berufs- und Arbeitsfelder kennenlernen können. Schülerfirmen gibt es in sehr vielen Branchen.
In der Oberschule Hanstedt derzeit im Bereich Holz- und Fahrradwerkstatt und im Schülercafé mit Automatenservice.
Die Schülerfirmen organisieren sich selbst im Team und ordnen sich verschiedenen Abteilungen zu wie Geschäftsführung, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Buchhaltung, Produktion oder Vertrieb.
Neben fachlichen Kenntnissen in den Abteilungen werden viele Schlüsselqualifikationen ausgebildet wie eigenverantwortliches Planen und Handeln, im Team arbeiten oder ein Team leiten und mit anderen teamorientiert kommunizieren.

 

Auswertung/Evaluation: durch regelmäßiges Überprüfen der Ziele auf ökologisches,
ökonomisches und soziales Handeln und Wirtschaften.

 

 

 

Zukunftswerkstatt Buchholz

Berufsorientierungsprojekte MINT

 

Ziel: Grundlegendes Kennenlernen unterschiedlichster Berufe und Arbeitsweisen aus dem MINT-Bereich

 

Fachbezug: Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Technik

 

Partner: Zukunftswerkstatt Buchholz und deren Förderer

 

Beschreibung: Es besteht eine Kooperation unserer Schule mit der Zukunftswerkstatt in Buchholz. Im Rahmen der Berufsorientierung (BO) nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule daran teil und arbeiten in Teams von drei bis vier Schülerinnen und Schüler mit einem Projektleiter an Projekten aus den o.g. Fächern. Dabei steht die selbstbestimmte Projektarbeit im Vordergrund. Die Zukunftswerkstatt unterstützt mit ihrem Knowhow, stellt die mit modernen Geräten ausgestatteten Räume zur Verfügung und vermittelt auch Praktikumsplätze aus dem MINT-Bereich bei den unterstützenden Firmen.

 

Auswertung und Evaluation: Fragebogenevaluation für Schülerinnen und Schüler

 

Ausbildungsbotschafter

Ziel: Schülerinnen und Schüler stärken ihre Berufswahlkompetenz und bauen Unsicherheiten durch Einblicke ins reale Berufsleben ab

Fachbezug: verschiedene Fächer

Partner: IHK Lüneburg-Wolfsburg, regionale Betriebe

Beschreibung: IHK-Ausbildungsbotschafter stellen Schülerinnen und Schülern ihren Beruf vor. Neben einer Präsentation rund um ihre Ausbildung und ihr Unternehmen sowie einer berufstypischen Praxisaufgabe (z. B. Verlegen eines Netzwerkkabels, Postkorb-Aufgabe, Quiz…) stellen sich die IHK-Ausbildungsbotschafter den Fragen der Schülerinnen und Schülern. Diese erleben Berufsorientierung auf Augenhöhe, erhalten authentische Eindrücke von verschiedenen Berufen und lernen reale Arbeitsabläufe während eines Vormittages in der Schule kennen.

Evaluation/ Auswertung: klassenintern und im Rahmen der DB

 

Berufsmessen

Ziel: Schülerinnen und Schüler lernen weitere Berufe kennen und können mit Betrieben in Kontakt treten

Fachbezug: verschieden

Partner: wechselnd

Beschreibung:  Nach dem verpflichtenden Besuch der Messe Vocatium Hamburg Süd im Jahrgang 9 sind weitere Messebesuche im Jahrgang 10 möglich, um die Berufsorientierung zu konkretisieren.

Evaluation/ Auswertung: klassenintern und im Rahmen der DB

Hospitationstag BBS

Ziel: Schülerinnen und Schüler lernen gezielt eine Schulform der BBS kennen

Fachbezug: verschieden

Partner: BBS Winsen/Luhe

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler haben in der Zeit von Oktober bis Februar die Möglichkeit, an einem Tag einen Einblick in den Unterricht ihrer Wunschschulform an der BBS zu bekommen. Vorab wählen sie aus, in welchem Bereich sie teilnehmen möchten. An dem Schnuppertag besuchen sie in Kleingruppen das gewählte Angebot und erleben hautnah den aktuell stattfindenden Theorie- oder Praxisunterricht.

Evaluation/ Auswertung: klassenintern

Seminar „Knigge-Basics“

Ziel: Schülerinnen und Schüler erleben Bewerbungssituationen, lernen verschiedene Aspekte aus dem Assessment Center (AC) kennen

Fachbezug: verschieden

Partner:  AOK Niedersachsen

 

Beschreibung: Vielen Unternehmen reichen klassische Bewerbungsgespräche nicht, um danach ein verlässliches Urteil über einen Kandidaten fällen zu können. In dem Fall kann es vorkommen, dass die Unternehmen ein so genanntes Assessment Center (AC) ausrichten. Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers der AOK nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem Vormittag zu Beginn des 10. Schuljahres an diesem Seminar teil, um Knigge-Basics zu trainieren und verschiedene Aspekte des Assessment Centers kennenzulernen.

Evaluation/ Auswertung: klassenintern und im Rahmen der DB

 

Unsere Schülerfirmen:

Schülerfirma Holz – The Woodworm

 

Der Kurs baut sich aus den folgenden Bereichen auf: Marketing, Buchhaltung,  Wirtschaftliche Grundlagen und die Herstellung von Möbeln und Dekorationsartikeln.

Die Schülerfirma beschäftigt sich mit dem Material Holz.

Es wird eine Geschäftsidee und ein Logo entwickelt, eine Kundenbefragung durchgeführt, der Absatzmarkt ergründet und Wirtschaftspaten gefunden.

Außerdem lernen  wir, wie man für Produkte erfolgreich wirbt und die Produkte anschließend geschäftstüchtig  vermarktet. Dazu sollen Werbestrategien und Werbung (Poster, Powerpoint, etc.) entwickelt werden, sowie der Vertrieb organisiert werden.

Ebenso wird ein Finanzplan aufgestellt. Dafür werden Grundlagen der Buchführung vermittelt, damit die Rechnung am Schluss aufgeht.

Weitere Themen sind:

– Holz als Verarbeitungsmaterial

– Holz als nachwachsender Rohstoff

– Werkzeuge zur Verarbeitung von Holz

– Verarbeitungstechniken

– Technisches Zeichnen

– Herstellung von Holzmöbeln aus Baumstämmen (Hocker, verschiedene Sitzmöglichkeiten, Lampen, Blumenkübel,   Untersetzer, Holzspiele, etc.)

 

Schülerfirma Heide Bikes

Der Kurs baut sich wie folgt auf:

  1. Theorie: A) Marketing  B) Buchhaltung  C) Wirtschaftliche Grundlagen
  2. Praxis: Pflege und Wartung von Zweirädern mit und ohne Motor.

Die Schülerfirma beschäftigt sich mit der Zweiradtechnik und geht dabei auf verschiedene Aspekte ein.

Im anschließenden Praxisblock sollen die oben genannten Bereiche praktisch angewandt werden.

Dazu beschäftigen wir uns mit:

– Baugruppen am Fahrrad

– Baugruppen am Mofa/Motorroller

– Werkzeuge zur Pflege und Wartung

– Reparaturverfahren

– Lesen Technischer Zeichnungen und Anleitungen

– Pflege, Wartung, Verleih und Verkauf von Fahrrädern

Schülerfirma Chill Out

Die Schülerfirma Chill Out gibt es an unserer Schule seit über 10 Jahren. Wir sind ein kleines Unternehmen mit allen Bereichen, die auch Teil der großen Firmen sind wie Einkauf und Verkauf, Buchführung, Lagerhaltung und Produktion. Wir besuchen Messen wie die Internorga oder nehmen selbst an Schülerfirmenmessen teil und versorgen im Café und durch den Snackautomaten unsere Schüler mit leckeren Snacks. Dabei achten wir sehr darauf, dass unsere Produkte nachhaltig sind, also möglichst bio und fair gehandelt.

Teamarbeit ist bei uns sehr wichtig und durch neue Herausforderungen, die sich in den ganzen Jahren ergeben haben, bleibt die Mitarbeit in der Schülerfirma immer spannend.

Zukunftstag

Am landesweiten „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ nehmen alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen teil. Die entsprechenden Vordrucke erhalten die Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrer*innen oder finden sie noch einmal unten auf dieser Seite.

Informationen und Materialien:

Info des Kultusministeriums

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/zukunftstag-2020-fur-jungen-und-madchen-endgultig-abgesagt-nachster-girls-day-und-boys-day-im-april-2021-geplant-191288.html

Zukunftstag in Niedersachsen

https://www.girls-day.de/daten-fakten/das-ist-der-girls-day/in-den-bundeslaendern/niedersachsen

https://www.boys-day.de/daten-fakten/das-ist-der-boys-day/in-den-bundeslaendern/niedersachsen

Teilnahmeantrag / Schulfreistellung Girls Day

Teilnahmeantrag / Schulfreistellung Boys Day

Teilnahmebescheiningung Girls Day

Teilnahmebescheinigung Boys Day

proBerufsorientierung

Ziel ist es, die Schulen zu motivieren, ihr Konzept zur Berufsorientierung verstärkt prozessorientiert zu verstehen und kumulativ aufeinander aufbauende Maßnahmen zu entwickeln, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den zentralen Lernfeldern der Berufsorientierung zu verbessern, eine fundierte Berufswahl zu ermöglichen und die Ausbildungsfähigkeit zu fördern. Hierzu gehört auch die fortwährende Erfolgsüberprüfung und Anpassung dieser Maßnahmen.

Kern des Projekts ist die Aufforderung an die allgemeinbildenden Schulen, ein “Kursbuch Berufsorientierung” zu erstellen, in dem die schulischen Ziele und die Systematik der Maßnahmen und der Zielüberprüfung dargestellt sind. Den Abschluss des Zertifizierungsverfahrens bildet ein Schulbesuch durch ein Jury-Team.

Weitere Informationen zu diesem Projekt gibt es HIER.

  1. Wege mit meinem Schulabschluss
  2. Wege in den Beruf
  3. Berufe und Berufsgruppen
  4. Duale Berufsausbildung
  5. Anmeldung BBS Buchholz
  6. Anmeldung BBS Winsen/Luhe

Berufswahlordner

Ab Klasse 7 verpflichten sich alle Schülerinnnen und Schüler unserer Schule einen Berufswahlordner zu führen. In dem eigens von der OBS Hanstedt gestalteten Ordner werden sämtliche Maßnahmen der beruflichen Orientierung dokumentiert.

Dazu gehören unter anderem:

  • Bescheinigungen über Teilnahmen an schulische und außerschulische Veranstaltungen
  • Lernangebote aller Fächer zur Berufsorientierung
  • Ergebnisse von Kompetenzfeststellungsverfahrens
  •  Bewerbungsschreiben, Zeugnisse und Zertifikate, sowie Beurteilungsbögen der Praktika

Es ist ausreichend Kopien im Berufswahlordner abzulegen. Originaldokumente hingegen sollten sicher zuhause aufbewahrt werden.

Der Ordner wird fortlaufend ergänzt und ist im Rahmen der Berufsberatung eine große Hilfe.

Das Führen des Ordners liegt dabei in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler.

Berufsberatung / Bundesagentur für Arbeit

Einmal im Monat kommt unsere Berufsberaterin Frau Gach zu Beratungsgesprächen in die Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren den Termin vorab von ihren Klassenlehrer*innen und tragen sich bei Bedarf selbstständig in eine Liste für einen Gesprächstermin mit Frau Gach ein.

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/content/1533729621100

Wie Sie als Eltern bei der Berufsorientierung unterstützen können

Liebe Eltern,

mit unseren Angeboten zur Berufsorientierung möchten wir Ihren Kindern in vielen Schritten bei der Annäherung an die Arbeitswelt behilflich sein.

Aber auch ihre Unterstützung ist gefragt. Sie als Eltern kennen die Stärken und Interessen Ihrer Kinder genau. Sie können Ihre Kinder fördern und sie motivieren, wenn sich die Berufswahl durch äußere Umstände mal nicht ganz so einfach gestaltet. Mit ihrer Lebenserfahrung in beruflichen Zusammenhängen können Sie Ihren Kindern helfen sich zu orientieren.

Unsere Bitte an Sie lautet:

  • Lassen Sie sich von Ihren Kindern über ihre neuen Erfahrungen in der Berufsorientierung berichten.
  • Unterstützen Sie Ihre Tochter / Ihren Sohn aktiv bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz.
  • Nutzen Sie dazu auch eigene Kontakte.
  • Nehmen Sie an themenorientierten Elternabenden teil.
  • Informieren und orientieren Sie sich selbstständig über Angebote zur Berufsorientierung auf unserer Schulhomepage.
  • Nehmen Sie bei auftauchenden Fragen gern Kontakt zu uns auf.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Datenschutz & Cookies
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Einige davon sind essenziell zum Anzeigen der Seite, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie können der Verwendung von Cookies zustimmen (ausgenommen der funktionalen Cookies), Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Alle Cookies akzeptieren
Nur essenzielle Cookies
Individuelle Einstellungen
Cookies

Datenschutzübersicht

Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Diese Cookies werden verwendet, um Ihren Besuch dieser Website zu optimieren und Ihnen einen persönlich auf Sie zugeschnittenen Service bereitstellen zu können. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu, wie sie in unserer Datenschutzerklärung im Detail ausgeführt ist.
Funktional
Immer aktiviert
Funktionale Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Performance
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Statistik
Statistische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu erhalten.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zu bieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Speichern und akzeptieren