Profilunterricht
Mit dem 6. Schuljahr beginnt der vierstündige Lernbereich „Wahlpflichtunterricht und Profile“. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich dann für die Teilnahme am Französischunterricht als 2. Fremdsprache oder für Wahlpflichtangebote.
Die Schülerinnen und Schüler haben im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, im Rahmen des Angebotes eigene Schwerpunkte zu setzen.
Neben Französisch und den zweistündigen Wahlpflichtkursen bieten wir in den Jahrgängen 9 und 10 noch die zweistündigen Profile „Technik“, „Gesundheit und Soziales“ und „Wirtschaft“ an.
Die Profilkurse ermöglichen den Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 eine individuelle Schwerpunktsetzung in der Wahl der Unterrichtsinhalte. Gleichzeitig dienen sie der Berufsorientierung und -vorbereitung. Die Wahl des Profilkurses erfolgt für 2 Jahre.
Anders als bei Arbeitsgemeinschaften werden in diesem Lernbereich Noten erteilt.
Hier eine Kurzpräsentation der Profile Französisch, Wirtschaft, Technik und Gesundheit und Soziales.
Profil Französisch
Ziel: Die Schülerinnen und Schülern erwerben Kenntnisse in der französischen Sprache sowie Kultur, die sie bei der Berufswahl und im Bewerbungsprozess mit einbringen können.
Fachbezug: Fremdsprachen, Wirtschaft, Politik, Medien, Erdkunde
Partner: Institut Français, FranceMobil, DFJW
Beschreibung: Das Profil wird für zwei Jahre gewählt und findet vierstündig pro Woche statt. Voraussetzung ist die Teilnahme am Französischunterricht ab Klasse 6.
Die Unterrichtsthemen bauen sukzessive aufeinander auf:
Jahrgang 6: sich vorstellen, Auskunft geben (z.B. über Familie), Vorlieben und Abneigungen ausdrücken
Jahrgang 7: Auskünfte über Familie und Freunde geben, über Freizeitaktivitäten sprechen, ein Telefongespräch führen, die eigene Meinung ausdrücken
Jahrgang 8: Charakter, Vorlieben und Abneigungen beschreiben
Jahrgang 9+10 (Ausbildung, Praktikum, Berufswelt, Zukunftsvorstellungen): Vor- und Nachteile abwägen und etwas beurteilen, über soziales Engagement sprechen, über Berufswünsche sprechen, über ein Praktikum und Berufe berichten, Praktikums- bzw. kurze Stellenanzeigen verfassen und beantworten, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in französischer Sprache verstehen und selbst verfassen (u.a. auch für Ferienjobs), Bewerbungsgespräche simulieren, über Lebensgestaltung und Zukunft sprechen
Im Profilfach Französisch können ergänzend Besuche außerschulischer Lernorte erfolgen, z.B. Unternehmen mit wirtschaftlichen Beziehungen zu frankophonen Ländern (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum Französisch für die Oberschule, 2013), hier bietet sich aufgrund der räumlichen Nähe u.a. Airbus an.
Evaluation/ Auswertung: Die Auswertung erfolgt im Unterricht u.a. mittels schriftlicher und mündlicher Prüfungen zur Leistungsfeststellung. Konkret können im Jahrgang 9+10 kurze Dialoge zum Thema Berufswünsche, Ferienjobs etc. geführt werden und Bewerbungsgespräche oder auch Berufsbörsen simuliert werden.
Profil Wirtschaft
Ziel: SchülerInnen erwerben vertiefte Kompetenzen im Bereich Wirtschaft
Fachbezug: Wirtschaft, Politik
Partner: Sparkasse
Beschreibung: Das Profil Wirtschaft findet wöchentlich für die Klassen 9 und 10 statt. In diesem Profil erwerben die SchülerInnen erweiterte Kompetenzen zu Themen, in denen die Grundlagen im Wirtschaftsunterricht gelegt wurden.
Sie erhalten dadurch einen vertieften Einblick in folgende Themenfelder:
– Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
– Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen
– Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
– Ökonomisches Handeln regional, national und international
Auswertung/Evaluation: Lernzielkontrollen und Kurzpräsentationen
Profil Technik
Ziel: Der Technikunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern Erkenntnisse über Hilfsmittel zur Gestaltung und Umgestaltung der gegebenen Lebenswelt und bietet Raum zur Übung und Anwendung der entsprechenden Mittel. Auf der Sachebene befähigt das Fach dazu, technische Objekte zu entwickeln und herzustellen, in Betrieb zu nehmen und zu bedienen, Veränderungen und Entwicklungen zu bewerten, Probleme innovativ zu lösen und die Teamarbeit als Chance zu begreifen sowie durch vielfältige Anregungen kreative Lösungen zu finden. (vgl. KC Technik für die Oberschule, Hrsg.: Niedersächsisches Kultusministerium 2012, S. 5)
Fachbezug: Mathematik, Physik, Biologie
Partner: u.a. Zukunftswerkstatt
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler wählen das Profil „Technik“ für zwei Jahre. Der Unterricht findet zweistündig in der Woche statt.
Die angestrebten Kompetenzen werden in die Kompetenzbereiche „Erkenntnisgewinnung“, „Beurteilung/Bewertung“ und „Fachwissen“ gegliedert. Es handelt sich hierbei um inhalts- und prozessgezogene Kompetenzen, die praktisch und theoretisch vermittelt werden können.
Die Handlungsbereiche „Arbeiten und Produzieren“, „Energie und Technik“, „Information und Kommunikation“ sowie „Natur und Technik“ werden beispielsweise mit Hilfe der folgenden Themen erarbeitet:
Werkzeuglehre
Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen
Technisches Zeichnen
Lehrgang zum dreigängigen Gewindeschneiden
Bau einer Sensorleuchte
Verschiedene Metalle: Metallguss
Bau eines Ökoautos
Teilnahme am multidisziplinären Technologiewettbewerb „Formel 1 in der Schule“
In allen Bereichen werden Einblicke in die dazugehörigen handwerklichen und technologischen Berufe und ihre jeweiligen Anforderungen gewährt.
Evaluation/ Auswertung:
Die Werkstücke der Schülerinnen und Schüler werden anhand von festgelegten Bewertungskriterien bewertet. Zusätzlich werden Lernzielkontrollen geschrieben und Kurzpräsentationen gehalten.
Profil Gesundheit und Soziales
Ziel: Kennenlernen verschiedener Berufe aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Soziales, um damit die Berufsfindung zu unterstützen
Fachbezug: Biologie, Hauswirtschaft, Politik
Partner: Hotel Sellhorn, Kindergarten Hanstedt, DRK-Zentrum Haus am Steinberg, Ambulanter Hauspflegedienst GmbH (AHD) Ole Bernatzki in Jesteburg
Beschreibung: Das Profil wird für zwei Jahre gewählt und ist in vier Module eingeteilt, in denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufe mit ihren Anforderungen kennenlernen.
Das erste Modul „persönliche und berufliche Perspektiven“ stellt Berufe aus allen Bereichen vor und erarbeitet die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Das zweite Modul „Ernährung und Hauswirtschaft“ gewährt Einblicke in dazugehörige handwerkliche und dienstleistende Berufe (z.B. Bäcker/in, Koch/ Köchin, Fachverkäufer/in, Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann). Wir besuchen Betriebe, befragen Experten und erproben die Fähigkeiten anhand praktischer Aufgaben.
Im dritten Modul „Gesundheit und Pflege“ lernen die Schülerinnen und Schüler Pflegeberufe kennen, erproben und beurteilen ihre Kompetenzen. Außer praktischen Aufgaben besuchen wir eine Ausstellung über Pflegeberufe, nehmen an Projekten der BBS teil und befragen Expertinnen und Experten.
Im vierten Modul „Sozialpädagogik“ widmen sich den Berufen Erzieher/in und Sozialassistent/in.
Hier werden Projekte mit dem Kindergarten vor Ort entwickelt und durchgeführt.
Evaluation/ Auswertung: Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse und Erfahrungen in Vorträgen und Ausstellungen Fragebogen