Leitbild

Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. (Chinesisches Sprichwort)

Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Wir legen Wert auf nachhaltiges Handeln.
  • Wir vermitteln ressourcenschonendes Verhalten im Schulalltag.
  • Wir legen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Entwicklungsprozesse der Schule miteinbezogen werden.
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihr Berufsleben vor
  • Wir bieten ein vielfältiges Angebot an kompetenz- und berufsorientierenden sowie berufspraktischen Maßnahmen.
  • Wir schaffen die Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang in das Berufsleben oder an eine weiterführende Schule, z. B. das Gymnasium.
Wir leben und lernen gemeinsam
  • Wir unterstützen Lernprozesse durch verschiedene Sozialformen, abwechslungsreiche Lerntechniken, schülerorientierte Themen und den Einsatz moderner Medien.
  • Wir trainieren, entwickeln und festigen soziale Kompetenzen.
  • Wir haben ältere Schülerinnen und Schüler, die als Paten für die 5. Klassen Verantwortung übernehmen.
  • Wir arbeiten vertrauensvoll mit den Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler zusammen.

Kurssystem

Fachleistungsdifferenzierung in der Oberschule

 

Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen Unterschiede in den Lernvoraussetzungen und dem Lernverhalten. Deshalb wird der Unterricht in differenzierten Lernangeboten erteilt. Durch eine individuelle Förderplanung werden so die Besonderheiten unserer Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Weiterhin ermöglicht es eine Förderung und Forderung aller Kinder einer Klasse!

In Mathematik, Englisch, Deutsch und Physik wird der Unterricht in Fachleistungskursen durchgeführt. In der Tabelle sind die Einteilungen dargestellt.

Fach Mathematik Englisch Deutsch Physik
Ab wann wird der Unterricht auf Grund- und Erweiterungsniveau erteilt? ab Jahrgang 6 ab Jahrgang 7 ab Jahrgang 8 ab Jahrgang 9
Ab wann erfolgt die Differenzierung nicht mehr im Klassenverband?

(Kursbildung mit allen Schülerinnen und Schülern eines Jahrganges)

ab Jahrgang 7 ab Jahrgang 7 ab Jahrgang 8 ab Jahrgang 9

 

Allgemeine Kriterien

G- Kurs E- Kurs
Mitarbeit
arbeitet kaum selbstständig arbeitet überwiegend selbstständig und motiviert
zeigt wenig Interesse am Unterrichtsgeschehen zeigt überwiegend Interesse am Unterrichtsgeschehen
geringe mdl. Mitarbeit und liefert kaum oder nur nach direkter Ansprache Beiträge zum Unterricht gute mdl. Mitarbeit und liefert selbstständig oder auf Ansprache qualifizierte Beiträge
unkonzentriertes Arbeiten + wenig Durchhaltevermögen arbeitet überwiegend konzentriert und kontinuierlich
schriftl. Arbeiten werden nur minimal oder mangelhaft angefertigt arbeitet schriftlich gewissenhaft und ergebnisorientiert
Überforderung beim Aufgabenpensum erfüllt das Aufgabenpensum problemlos+ bewältigt selbst Zusatzanforderungen
Üben und Lernen
erledigt unregelmäßig Vor- und Nachbereitungen ist bereit Lernstoff zu Hause vor- und nach zu arbeiten
Fachliche Leistung
greift kaum auf Grundkenntnisse zurück greift auf Grundkenntnisse zurück
Bewältigt vorwiegend reproduzierende Grundaufgaben Abstraktionsvermögen/Transferleistung möglich
Benötigt strukturierte Aufgabenstellungen Flexibilität bzgl. Aufgabenstellung+ Arbeitsmethoden

Die Zuordnung erfolgt durch die Gesamteinschätzung der Schülerinnen und Schüler im fachlichen Bereich und seines Arbeitsverhaltens,
d.h. die Note selbst dient als Orientierung!

Dreh-Ab! – Energiesparen an unserer Schule

Mit dem „Dreh- Ab!“ Projekt des Landkreises Harburg sollen die Schulen motiviert werden, durch energiebewusstes Verhalten und ein optimales Gebäudemanagement Energie und Wasser einzusparen.
Seit 2017 nimmt unsere Schule an diesem Projekt teil. In Kooperation mit dem Schulbiologiezentrum Lüneburg konnten bereits einige Klassen interessante Experimente zu erneuerbaren Energien im Energielabor sowie zum Raumklima durchführen.

Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 startete der Wahlpflichtkurs -Energie- mit Schülerinnen und Schüler der Klassen 9. Im Rahmen dieses Kurses werden u.a. Regeln zur guten Belüftung der Unterrichtsräume erstellt sowie die gemeinsame Umsetzung dieser an unserer Schule geplant.
Je erfolgreicher eine Schule Energie einspart, desto effektiver ist der Nutzen für die Umwelt und desto höher ist die Erfolgsprämie.

Zukunftswerkstatt

Seit diesem Sommer besteht eine Kooperation unserer Schule mit der Zukunftswerkstatt in Buchholz. Im Rahmen der Berufsorientierung nehmen zurzeit zwölf Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen daran teil und arbeiten in Teams von drei bis vier Schülern mit einem Begleiter an ihren Projekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Dabei steht die selbstbestimmte Projektarbeit im Vordergrund. Die Zukunftswerkstatt unterstützt mit ihrem Know-how und stellt die mit modernen Geräten ausgestatteten Räume zur Verfügung.

„Kinder erforschen die Welt mit allen Sinnen und können sich dieses praktisch erworbene Wissen langfristig besser merken als rein auswendig gelerntes Faktenwissen. Besonders hoch ist der Lerneffekt bei Kindern und Jugendlichen, wenn die Experimente einen Bezug zu ihrem Alltag haben“, erklärt Ruth Schulenburg, die als Lehrerin der OBS Hanstedt das Projekt begleitet.

Alle zwei Wochen finden sich die Schülerinnen und Schüler daher nachmittags in Buchholz ein und erstellen zum Beispiel eine App oder tüfteln an einem Mausefallenfahrzeug. In der Zwischenzeit wird in der Schule an den Aufgaben weitergeforscht, damit die abschließende Präsentation ein voller Erfolg wird!

Französisch

Französisch lernen? Oooouuuuiiiii !
Es gibt viele Gründe, Französisch zu lernen:

  • Französisch hat in Europa, aber auch als Weltsprache außerhalb Europas große Bedeutung, z.B. in Kanada und Afrika. Für mehr als 200 Millionen Menschen in 33 Ländern ist Französisch die Muttersprache.
  • Französisch ist offizielle Sprache zahlreicher Institutionen wie z. B. der Europäischen Union und der Vereinten Nationen. Frankreich ist ein wichtiger Wirtschafts- und Handelspartner von Deutschland.
  • Jeder, der sich für eine zweite Sprache entscheidet, erfüllt eine wichtige Bedingung für das Abitur.
  • Französisch stellt als Zusatzqualifikation bei Bewerbungen ein Plus auf dem Arbeitsmarkt dar.
  • Französisch ist eine Brücke beim Erlernen weiterer romanischer Sprachen (Italienisch, Spanisch, Portugiesisch).
  • Mit deinen Französischkenntnissen kannst du dich im nächsten Urlaub in einer französischsprachigen Region besser verständigen.
  • Du hast die Möglichkeit, an einem Austausch mit unserer französischen Partnerschule (Collège Henri Morat) in Recey-sur-Ource teilzunehmen. So kannst du andere Kulturen, Lebensstile und Mentalitäten kennenlernen.

Hauswirtschaft

Die Themen der WPK-Kurse Hauswirtschaft in den einzelnen Jahrgangsstufen bauen aufeinander auf.

Es geht um Basics wie Hygiene, Arbeitsplatzorganisation und den sicheren Umgang mit elektrischen Geräten.
Anhand der Ernährungspyramide wird in Detail eindrücklich veranschaulicht, wie eine ausgewogene Ernährung aussieht, die uns gesund und leistungsfähig hält.
Auch der Bereich Konsum und Umwelt ist ein sehr wichtiger Bereich, denn schon mit der Auswahl der Produkte treffen wir Entscheidungen, die Auswirkungen auf Klima, Natur und Gerechtigkeit in der Welt haben.

Zusammenarbeiten und genießen, das ist ein wichtiger Bestandteil im WPK Hauswirtschaft und unterstützt die Schüler besonders im Einüben sozialer Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Übernahme von Verantwortung, Absprachen einhalten und im Team arbeiten.

Programmierung, Medienkompetenz & sicheres Bewegen in der digitalen Welt.

Medienkompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen. Sie ist eine zu erreichende Schlüsselqualifikation für einen erfolgreichen Start in die Zukunft.

Die Medienkompetenz kann in vier Dimensionen unterteilt werden:
Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung.

Es ist wichtig, dass insbesondere junge Menschen verstehen, wie alte und neue Medien funktionieren, wer sie wie macht, warum und wo Chancen und Gefahren liegen. Durch aktive (Be-)Nutzung der Medien soll sich eine Kritikfähigkeit herausbilden, die zum Auswählen unterschiedlicher Medienangebote genutzt werden kann.

Je nach Kurs lernst du unterschiedliche Bereiche kennen.

Medien kompetent einsetzen

In diesem Kurs lernst du…

  • die Grundfunktionen von i-serv kennen.
  • Texte zu schreiben und zu formatieren.
  • Tabellen und Grafiken einzubinden.
  • Präsentationen zu erstellen und zu halten.

Dazu setzen wir uns mit Programmen wie Word und Power Point auseinander und fertigen kleine Präsentationen zu verschiedenen Themen an.

Gesundheit und Soziales

Im WPK-Profil Gesundheit und Soziales werden vier Module bearbeitet:
1. Persönliche und berufliche Perspektiven
2. Ernährung und Hauswirtschaft
3. Gesundheit und Pflege
4. Sozialpädagogik
In jedem dieser Module werden außer theoretischen Grundlagen bei Unterrichtsgängen auch Berufsmöglichkeiten im Hotelbetrieb, in Pflegeheimen im Kindergarten und an der BBS vorgestellt.
Ehemalige Schüler in der Ausbildung und Experten berichten.

Fachkonferenzen

Grundsätze der Fachkonferenzen an der Oberschule Hanstedt

Die Aufgabenbereiche der Fachkonferenzen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Durch den Aufbau der Oberschule wurden für alle Fächer neue schuleigene Arbeitspläne erstellt und diese werden regelmäßig evaluiert. Die gleichzeitige Verzahnung mit den verschiedenen Konzepten, z. B. dem Medien- oder Methodenkonzept, ist eine weitere Aufgabe einer Fachschaft. Dies zeigt deutlich, dass eine kontinuierliche Arbeit notwendig ist.

Die Fachleiter entwickeln deshalb kontinuierlich Zielsetzungen für das laufende Schuljahr.

Fachkonferenzen haben laut Kerncurriculum folgende Aufgaben:

  • erarbeiten Strukturen für Unterrichtseinheiten, die den Erwerb der erwarteten Kompetenzen ermöglichen unter Berücksichtigung regionaler Bezüge
  • legen die zeitliche Zuordnung innerhalb der Doppeljahrgänge fest
  • entwickelen ein fachbezogenes und fächerübergreifendes Medienkonzept
  • benennen fächerübergreifende und fächerverbindende Anteile des Fachcurriculums
  • treffen Absprachen zur Konzeption, zu den Schwerpunkten und zur Bewertung von schriftlichen, mündlichen und fachspezifischen Lernkontrollen
  • bestimmen das Verhältnis von schriftlichen, mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen bei der Zeugnisnote
  • wirken bei der Entwicklung von Konzepten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang in berufsbezogene Bildungsgänge mit
  • beraten Differenzierungsmaßnahmen und wirkt bei der Entwicklung des Förderkonzepts der Schule mit und stimmt die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung ab
  • entwicklen ein Fortbildungskonzept für die Fachschaft
  • initiieren Beiträge des Faches zur Gestaltung des Schullebens
  • legen Themen für WPK´s fest
  • entscheiden über die Wahl und Einführung von Unterrichtsmaterialien