Kurssystem
Fachleistungsdifferenzierung in der Oberschule
Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen Unterschiede in den Lernvoraussetzungen und dem Lernverhalten. Deshalb wird der Unterricht in differenzierten Lernangeboten erteilt. Durch eine individuelle Förderplanung werden so die Besonderheiten unserer Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
Weiterhin ermöglicht es eine Förderung und Forderung aller Kinder einer Klasse!
In Mathematik, Englisch, Deutsch und Physik wird der Unterricht in Fachleistungskursen durchgeführt. In der Tabelle sind die Einteilungen dargestellt.
Fach | Mathematik | Englisch | Deutsch | Physik |
Ab wann wird der Unterricht auf Grund- und Erweiterungsniveau erteilt? | ab Jahrgang 6 | ab Jahrgang 7 | ab Jahrgang 8 | ab Jahrgang 9 |
Ab wann erfolgt die Differenzierung nicht mehr im Klassenverband?
(Kursbildung mit allen Schülerinnen und Schülern eines Jahrganges) |
ab Jahrgang 7 | ab Jahrgang 7 | ab Jahrgang 8 | ab Jahrgang 9 |
Allgemeine Kriterien
G- Kurs | E- Kurs |
Mitarbeit | |
arbeitet kaum selbstständig | arbeitet überwiegend selbstständig und motiviert |
zeigt wenig Interesse am Unterrichtsgeschehen | zeigt überwiegend Interesse am Unterrichtsgeschehen |
geringe mdl. Mitarbeit und liefert kaum oder nur nach direkter Ansprache Beiträge zum Unterricht | gute mdl. Mitarbeit und liefert selbstständig oder auf Ansprache qualifizierte Beiträge |
unkonzentriertes Arbeiten + wenig Durchhaltevermögen | arbeitet überwiegend konzentriert und kontinuierlich |
schriftl. Arbeiten werden nur minimal oder mangelhaft angefertigt | arbeitet schriftlich gewissenhaft und ergebnisorientiert |
Überforderung beim Aufgabenpensum | erfüllt das Aufgabenpensum problemlos+ bewältigt selbst Zusatzanforderungen |
Üben und Lernen | |
erledigt unregelmäßig Vor- und Nachbereitungen | ist bereit Lernstoff zu Hause vor- und nach zu arbeiten |
Fachliche Leistung | |
greift kaum auf Grundkenntnisse zurück | greift auf Grundkenntnisse zurück |
Bewältigt vorwiegend reproduzierende Grundaufgaben | Abstraktionsvermögen/Transferleistung möglich |
Benötigt strukturierte Aufgabenstellungen | Flexibilität bzgl. Aufgabenstellung+ Arbeitsmethoden |
Die Zuordnung erfolgt durch die Gesamteinschätzung der Schülerinnen und Schüler im fachlichen Bereich und seines Arbeitsverhaltens,
d.h. die Note selbst dient als Orientierung!