Logo



  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Kollegium | Mitarbeiter
    • Schülervertretung
    • Schulverein der Oberschule Hanstedt e. V.
    • Schulelternrat
    • Geschichte der Schule
  • Schulprofil
    • Leitbild
    • Schulabschlüsse
    • Zeitkonzept
    • Ganztag
    • Kurssystem
    • Wahlpflichtkurse
      • Zukunftswerkstatt
      • Französisch
      • Energie
      • Hauswirtschaft
      • Informatik
      • Gesundheit und Soziales
    • Methoden- & Medienkompetenz
    • Fachkonferenzen
  • Bildung für Nachhaltigkeit
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • Naturpark-Schule
    • AGs
      • Unsere Mofa AG
      • Unsere Schulband
      • Unsere Reit-AG
      • Unsere Wildpark-AG
    • Projekte
      • Kunststätte Bossard
      • Dreh ab
  • Soziales Miteinander
    • Inklusion
    • Lions Quest
    • Beratung
    • Schulsozialarbeit
    • Prävention
  • Berufsorientierung
  • Service
    • Formulare und Infos
    • Schulbuchausleihe
    • Links
    • Archiv
    • Termine
    • Vertretungsplan
    • Aktuelle KVG Info’s
    • Kontakt
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Kollegium | Mitarbeiter
    • Schülervertretung
    • Schulverein der Oberschule Hanstedt e. V.
    • Schulelternrat
    • Geschichte der Schule
  • Schulprofil
    • Leitbild
    • Schulabschlüsse
    • Zeitkonzept
    • Ganztag
    • Kurssystem
    • Wahlpflichtkurse
      • Zukunftswerkstatt
      • Französisch
      • Energie
      • Hauswirtschaft
      • Informatik
      • Gesundheit und Soziales
    • Methoden- & Medienkompetenz
    • Fachkonferenzen
  • Bildung für Nachhaltigkeit
    • Bildung für Nachhaltigkeit
    • Naturpark-Schule
    • AGs
      • Unsere Mofa AG
      • Unsere Schulband
      • Unsere Reit-AG
      • Unsere Wildpark-AG
    • Projekte
      • Kunststätte Bossard
      • Dreh ab
  • Soziales Miteinander
    • Inklusion
    • Lions Quest
    • Beratung
    • Schulsozialarbeit
    • Prävention
  • Berufsorientierung
  • Service
    • Formulare und Infos
    • Schulbuchausleihe
    • Links
    • Archiv
    • Termine
    • Vertretungsplan
    • Aktuelle KVG Info’s
    • Kontakt
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Betriebspraktikum Jg. 8
Lade Veranstaltungen

« All Events

Betriebspraktikum Jg. 8

April 26 - Mai 8

Event Navigation

  • « Homeschooling-Tag+Elterngespräche
  • Anmeldung 5. Klasse Schuljahr 2021/22 »
+ Zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Beginn:
April 26
Ende:
Mai 8

Event Navigation

  • « Homeschooling-Tag+Elterngespräche
  • Anmeldung 5. Klasse Schuljahr 2021/22 »

© 2018 Oberschule Hanstedt  l  Website by TSM Concept

Impressum  l  Datenschutzerklärung

Schülerfirmen

Kombiniere Tisch & Bank X 5

Mit viel Geschick, einer guten Planung und viel Spaß an der Sache haben Schülerinnen und Schüler der Oberschule Hanstedt aus der Schülerfirma Holz am 28. August 2018 einen ganzen Tag in der Zimmerei Matthies in Hanstedt gewerkelt.

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Nachwuchsförderung Holz“ erstellen Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen zusammen mit Zimmereien und holzverarbeitenden Betrieben unterschiedlichste Produkte. Diese werden am 15. September 2018 (Tag des Handwerks) an den jeweiligen Schulstandorten der Presse präsentiert.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben, zusammen mit dem Meister Marko Matthies und zwei Zimmermännern, fünf Tisch-Bank-Kombinationen aus Holz hergestellt. Dabei haben die Schüler zügig und mit viel Freude gearbeitet. Marko Matthies und seine Mitarbeiter haben für eine freundliche und motivierende Arbeitsatmosphäre gesorgt. Einsichten in das Gewerk und Spaß am Handwerk konnten alle Schülerinnen und Schüler und der begleitende Lehrer, Herr Kösel, den ganzen Tag erfahren.
Nachdem der Bauplan besprochen und alle Bauelemente bearbeitet und gestrichen waren, hat das Team um Zimmermeister Matthies diverse Stationen mit handwerklichen Geschicklichkeitsübungen aufgebaut, die die Schüler ausprobieren durften. Darunter waren z.B. Schnellsägen, Nägel in verschiedene Holzarten klopfen, Paletten stapeln, etc..
Die entstandenen Tisch-Bank-Kombinationen werden demnächst auf dem Schulhof der Oberschule Hanstedt aufgebaut. Dort laden sie zu einem Picknick in der Pause oder zu einer Unterrichtsstunde im Freien ein.

Unsere Schülerfirmen:

Schülerfirma Holz – The Woodworm

 

Der Kurs baut sich aus den folgenden Bereichen auf: Marketing, Buchhaltung,  Wirtschaftliche Grundlagen und die Herstellung von Möbeln und Dekorationsartikeln.

Die Schülerfirma beschäftigt sich mit dem Material Holz.

Es wird eine Geschäftsidee und ein Logo entwickelt, eine Kundenbefragung durchgeführt, der Absatzmarkt ergründet und Wirtschaftspaten gefunden.

Außerdem lernen  wir, wie man für Produkte erfolgreich wirbt und die Produkte anschließend geschäftstüchtig  vermarktet. Dazu sollen Werbestrategien und Werbung (Poster, Powerpoint, etc.) entwickelt werden, sowie der Vertrieb organisiert werden.

Ebenso wird ein Finanzplan aufgestellt. Dafür werden Grundlagen der Buchführung vermittelt, damit die Rechnung am Schluss aufgeht.

Weitere Themen sind:

– Holz als Verarbeitungsmaterial

– Holz als nachwachsender Rohstoff

– Werkzeuge zur Verarbeitung von Holz

– Verarbeitungstechniken

– Technisches Zeichnen

– Herstellung von Holzmöbeln aus Baumstämmen (Hocker, verschiedene Sitzmöglichkeiten, Lampen, Blumenkübel,   Untersetzer, Holzspiele, etc.)

 

Schülerfirma Heide Bikes

 

Schülerfirma Chill Out

Die Schülerfirma Chill Out gibt es an unserer Schule seit über 10 Jahren. Wir sind ein kleines Unternehmen mit allen Bereichen, die auch Teil der großen Firmen sind wie Einkauf und Verkauf, Buchführung, Lagerhaltung und Produktion. Wir besuchen Messen wie die Internorga oder nehmen selbst an Schülerfirmenmessen teil und versorgen im Café und durch den Snackautomaten unsere Schüler mit leckeren Snacks. Dabei achten wir sehr darauf, dass unsere Produkte nachhaltig sind, also möglichst bio und fair gehandelt.

Teamarbeit ist bei uns sehr wichtig und durch neue Herausforderungen, die sich in den ganzen Jahren ergeben haben, bleibt die Mitarbeit in der Schülerfirma immer spannend.

proBerufsorientierung

Ziel ist es, die Schulen zu motivieren, ihr Konzept zur Berufsorientierung verstärkt prozessorientiert zu verstehen und kumulativ aufeinander aufbauende Maßnahmen zu entwickeln, um die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den zentralen Lernfeldern der Berufsorientierung zu verbessern, eine fundierte Berufswahl zu ermöglichen und die Ausbildungsfähigkeit zu fördern. Hierzu gehört auch die fortwährende Erfolgsüberprüfung und Anpassung dieser Maßnahmen.

Kern des Projekts ist die Aufforderung an die allgemeinbildenden Schulen, ein “Kursbuch Berufsorientierung” zu erstellen, in dem die schulischen Ziele und die Systematik der Maßnahmen und der Zielüberprüfung dargestellt sind. Den Abschluss des Zertifizierungsverfahrens bildet ein Schulbesuch durch ein Jury-Team.

Weitere Informationen zu diesem Projekt gibt es HIER.

  1. Wege mit meinem Schulabschluss
  2. Wege in den Beruf
  3. Berufe und Berufsgruppen
  4. Duale Berufsausbildung
  5. Anmeldung BBS Buchholz
  6. Anmeldung BBS Winsen/Luhe

Praktika

In den Jahrgängen 8 und 9 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein je zweiwöchiges Betriebspraktikum. Dabei erhalten sie Einblicke in die Arbeitswelt, welche sie im Unterricht nicht bekommen können.

Das 1. Praktikum in Jahrgang 8 findet nach den Osterferien statt. Für dieses sollte in jedem Falle ein Ausbildungsberuf gewählt werden. Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren ihr Praktikum in einen Betrieb ihrer Wahl. Ziel ist es einen ersten Einblick in den Berufsalltag zu bekommen und den ausgewählten Beruf kennen zu lernen. Im Anschluss an dieses erste Praktikum wird eine Praktikumsmappe erstellt. Diese dient dazu das Wissen über betriebliche Abläufe zu sammeln, berufsbezogene Informationen zu sichern und das Praktikum unterrichtlich nachzubereiten.

Das 2. Praktikum in Jahrgang 9 absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler vor den Herbstferien. Hierfür kann auf Anfrage auch ein Studienberuf gewählt werden. Die Schülerinnen und Schüler bewerben sich selbstständig um ihren Praktikumsplatz . Das 2. Praktikum reflektieren die SchülerInnen und Schüler im Klassenverband. Dazu richten sie einen Messestand mit Präsentationen zu ihrem Praktikumsberuf bzw. -betrieb ein und stellen ihre Ergebnisse den jüngeren Jahrgängen im Rahmen einer Mini-Berufsmesse vor.

Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Klassenlehrkräfte rechtzeitig auf die Praktikumstermine hingewiesen, damit sie einen Praktikumsplatz auswählen und sich auf diesen bewerben können. Die notwendigen Formulare händigen ebenfalls die Klassenlehrkräfte aus.

Wichtige Informationen zum jeweiligen Praktikum finden Sie hier:

Jahrgang 8 – Schuljahr 2020/21 – Betriebspraktikum 26.04. – 08.05.2021

  • Elterninfo 2021
  • Betriebsinfo 2021
  • Bestätigung des Betriebes 2021

 

Jahrgang 9 – Schuljahr 2021/22 – Betriebspraktikum 27.09. – 09.10.2021

  • Elterninfo 2021
  • Betriebsinfo 2021
  • Bestätigung des Betriebes 2021

 

Fahrtkostenrückerstattung während des Praktikums

Der Landkreis Harburg, unser Schulträger, erstattet Fahrtkosten unter bestimmten Bedingungen. So muss der Weg zwischen Wohnort und Praktikumsbetrieb mehr als 4 km betragen und die eventuell vorhandene Busfahrkarte den Fahrtbereich nicht abdecken. Der Landkreis hat hierzu Infoblätter herausgegeben. Diese sind entweder im Sekretariat der Schule erhältlich, hier im Anhang oder auch unter www.landkreis-harburg.de zu finden.

Bitte bedenken Sie, dass Schülerinnen und Schüler, welche keine HVV-Kundenkarte besitzen, vor dem Praktikum den Berechtigungsnachweis im Sekretariat abholen! Für die Fahrtkostenerstattung sind die einzelnen Belege zu sammeln und über das Sekretariat einzureichen.

Bescheinigung über eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

Für manche Praktika ist es notwendig, dass Schülerinnen und Schüler eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz vorweisen. Grundsätzlich gilt: Wer im Bereich der Lebensmittelzubereitung, des Lebensmittelverkaufs oder in der Gastronomie tätig werden will, benötigt einen Nachweis über diese Belehrung.

Für unsere Praktikanten trifft diese Entscheidung der aufnehmende Betrieb und teilt dies über die schriftliche Einverständniserklärung zum Praktikum mit. Die Klassenlehrkräfte geben diese Information an die Koordinatorin für Berufsorientierung an unserer Schule weiter. Diese meldet alle Schülerinnen und Schüler zentral beim Gesundheitsamt an und teilt den Termin mit. Weiterhin erhalten die Schülerinnen und Schüler  eine Schulbescheinigung und die Sorgeberechtigten eine Erklärung, die ihr Kind unterschrieben zur Belehrung mitbringen muss. Die Belehrung ist für schulische Zwecke grundsätzlich kostenfrei.

Kurzinformation zur Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz

Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten

Zukunftstag

Am landesweiten „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ nehmen alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen teil. Die entsprechenden Vordrucke erhalten die Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrer*innen oder finden sie noch einmal unten auf dieser Seite.

Informationen und Materialien:

Info des Kultusministeriums

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/zukunftstag-2020-fur-jungen-und-madchen-endgultig-abgesagt-nachster-girls-day-und-boys-day-im-april-2021-geplant-191288.html

Zukunftstag in Niedersachsen

https://www.girls-day.de/daten-fakten/das-ist-der-girls-day/in-den-bundeslaendern/niedersachsen

https://www.boys-day.de/daten-fakten/das-ist-der-boys-day/in-den-bundeslaendern/niedersachsen

Teilnahmeantrag / Schulfreistellung

Teilnahmebescheinigung

Berufswahlordner

Ab Klasse 7 verpflichten sich alle Schülerinnnen und Schüler unserer Schule einen Berufswahlordner zu führen. In dem eigens von der OBS Hanstedt gestalteten Ordner werden sämtliche Maßnahmen der beruflichen Orientierung dokumentiert.

Dazu gehören unter anderem:

  • Bescheinigungen über Teilnahmen an schulische und außerschulische Veranstaltungen
  • Lernangebote aller Fächer zur Berufsorientierung
  • Ergebnisse von Kompetenzfeststellungsverfahrens
  •  Bewerbungsschreiben, Zeugnisse und Zertifikate, sowie Beurteilungsbögen der Praktika

Es ist ausreichend Kopien im Berufswahlordner abzulegen. Originaldokumente hingegen sollten sicher zuhause aufbewahrt werden.

Der Ordner wird fortlaufend ergänzt und ist im Rahmen der Berufsberatung eine große Hilfe.

Das Führen des Ordners liegt dabei in der Verantwortung der Schülerinnen und Schüler.

Berufsberatung / Bundesagentur für Arbeit

Einmal im Monat kommt unsere Berufsberaterin Frau Gach zu Beratungsgesprächen in die Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren den Termin vorab von ihren Klassenlehrer*innen und tragen sich bei Bedarf selbstständig in eine Liste für einen Gesprächstermin mit Frau Gach ein.

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen/content/1533729621100

Wie Sie als Eltern bei der Berufsorientierung unterstützen können

Liebe Eltern,

mit unseren Angeboten zur Berufsorientierung möchten wir Ihren Kindern in vielen Schritten bei der Annäherung an die Arbeitswelt behilflich sein.

Aber auch ihre Unterstützung ist gefragt. Sie als Eltern kennen die Stärken und Interessen Ihrer Kinder genau. Sie können Ihre Kinder fördern und sie motivieren, wenn sich die Berufswahl durch äußere Umstände mal nicht ganz so einfach gestaltet. Mit ihrer Lebenserfahrung in beruflichen Zusammenhängen können Sie Ihren Kindern helfen sich zu orientieren.

Unsere Bitte an Sie lautet:

  • Lassen Sie sich von Ihren Kindern über ihre neuen Erfahrungen in der Berufsorientierung berichten.
  • Unterstützen Sie Ihre Tochter / Ihren Sohn aktiv bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz.
  • Nutzen Sie dazu auch eigene Kontakte.
  • Nehmen Sie an themenorientierten Elternabenden teil.
  • Informieren und orientieren Sie sich selbstständig über Angebote zur Berufsorientierung auf unserer Schulhomepage.
  • Nehmen Sie bei auftauchenden Fragen gern Kontakt zu uns auf.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Aktuelles

  • Digitale Angebote der Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine Übersicht erstellt, welche die aktuell nutzbaren Online-Angebote zusammenfasst. Damit ist auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen eine berufliche Orientierung möglich.

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533737019780

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533738151826

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533738307543

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533738366105

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nsb/content/1533738405026

  • Beratungsangebot der Bundesagentur für Arbeit

Frau Gach, unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, ist in dieser Zeit nicht in der Schule, sondern per Mail zu erreichen. Falls ihr Fragen zu eurem weiteren Schulweg oder zur Ausbildung oder auch ganz allgemein zum Thema Berufswahl habt, schreibt ihr gern eine Mail an

nadine.gach@arbeitsagentur.de

Sie verabredet dann einen Termin für ein telefonisches Gespräch.

  • MATCHPOINT – Dein Ausbildungsportal

In deiner Region gibt es viele interessante Unternehmen, die dir Möglichkeiten zu einer steilen Karriere bieten – einige davon sogar in einem internationalen Umfeld. Hier kannst du dir ein Bild davon machen!
Auf dieser Internetplattform stellen sich Firmen aus der Umgebung vor. Du kannst dich über aktuelle Ausbildungsberufe, Tätigkeiten und Perspektiven schlau machen.

Das Netzwerk hinter MATCHPOINT besteht aus den Wirtschaftsförderungen, der Agentur für Arbeit und den Schulen des Landkreises Harburg.  Wir bringen Schüler/innen und Unternehmen aus der Region zusammen. Los geht’s!

https://matchpoint-ausbildungsportal.de

  • JOBBÖRSE

Die Jobbörse.de ist eines der größten Karriereportale Deutschlands und eine gute Anlaufstelle, um sich über das Thema der Berufswahl zu informieren. Schülerinnen und Schüler können hier in über 190.000 Angeboten den passenden Ausbildungsplatz finden. Noch nicht bereit für die Ausbildung? Auf der Jobbörse kannst Du den passenden Praktikumsplatz finden. Dort werden über 24.000 aktuelle Praktikumsplätze in ganz Deutschland angeboten. Wenn Du noch Hilfe bei der Berufsorientierung brauchst, ist es einfach sich über einzelne Berufsbilder ausführlich zu informieren. Über 2.500 Berufsbilder werden vorgestellt mit Informationen zum Gehalt, Tätigkeiten und Branchen in denen du arbeiten kannst.

Termine

Die für die Berufsorientierung relevanten Termine werden den Schülerinnen und Schülern durch die Klassenlehrkräfte bekanntgegeben. Die Termine sind auch im Kalender vermerkt und erscheinen somit auch auf der Startseite unserer Schulhomepage. Bitte lesen Sie auch die detaillierten Beschreibungen zu den Terminen.

Aktuelle Praktikumszeiten

Betriebspraktikum Jahrgang 8 im Schuljahr 2020/21:

26.04. bis 08.05.2021

Betriebspraktikum Jahrgang 9 im Schuljahr 2021/22:

27.09. bis 09.10.2021